KORNTAL: Grundwissen Religion II: Buddhismus, Hinduismus
Einschreibeschluss:
17.02.2017
Modulbeschreibung:
Eine vielkulturelle Gesellschaft ist auch immer eine vielreligiöse Gesellschaft. Mangelndes Wissen über andere Religionen führt oft zu Konflikten im Zusammenleben mit Menschen verschiedenen Glaubens. Auch wird der innere Zusammenhang von Ethnie, Religion und Kultur meist nicht erkannt. Ausgehend von der Annahme, dass alle Religionen dieser Welt eine ihr eigene Transzendenzvorstellung und eine ihr jeweils entsprechende Ethik haben, soll das Verhalten im Buddhismus und Hinduismus an ausgewählten Lebensbereichen dargestellt und unterschieden werden. Dabei kommen die jeweiligen religiösen Grundüberzeugungen zur Sprache und es wird der Frage nachgegangen, wie ein friedliches vielreligiöses Zusammenleben möglich sein kann.
Lernziele:
Nach dem Tagesseminar haben die Teilnehmer sich mit den grundlegenden Dynamiken von Religion überhaupt vertraut gemacht den Zusammenhang zwischen Ethnie, Kultur und Religion analysiert die wesentlichen Glaubensinhalte des Buddhismus und Hinduismus kennen und unterscheiden gelernt die ethischen Konsequenzen am Beispiel ausgewählter Lebensbereiche analysiert die eigene religiöse Überzeugung zu Buddhismus und Hinduismus in Beziehung gesetzt über religiöse Grundlagen einer Friedensethik reflektiert
Inhaltliche Schwerpunkte:
Transzendenz und Ethik Die Weltreligionen und ihre Ethik. Buddhismus und Hinduismus. Wesentliche Glaubensinhalte Religion zwischen Frieden und Gewalt. Religiöse und ethnische Wurzeln. Gemeinsamkeiten der Weltreligionen Die Haltung des christlichen Glaubens zu den Religionen
(Dr. theol., Evangelische Theologische Fakultät, Leuven, Belgien) war Pastor, Missionar (Japan) und Dozent, seit 2012 Lektor beim SCM Hänssler Verlag in Holzgerlingen.
Preisliste
Seminargebühr IB Korntal | 85 € |